Der häufigste Gartensauerampfer ist ein Lagerhaus für nützliche Substanzen. Es ist reich an Ballaststoffen und Vitaminen. Gleichzeitig ist es ein diätetisches Produkt, 100 gr. Sauerampfer enthält 19 kcal. Sie sollten sich jedoch nicht zu sehr von diesem Produkt hinreißen lassen, da Oxalsäure in großen Mengen schädlich für die Nieren ist.
- Wie bereitet man Sauerampfer in Gläsern ohne Sterilisation für den Winter zu?
- Eine einfache Möglichkeit, Sauerampfer in Salzgläsern für den Winter zu konservieren
- Ein Schritt-für-Schritt-Rezept zum Kochen von Sauerampfer für den Winter in Gläsern ohne Salz
- Sauerampfer in Salzdosen ernten, ohne zu kochen
- Ein einfacher Weg, Sauerampfer mit Essig zuzubereiten
- Wie bereitet man Sauerampfer in Gläsern unter einem Nylondeckel auf den Winter vor?
- Eine schnelle und einfache Möglichkeit, Sauerampfer für den Winter zu konservieren
- Sauerampfer mit Zucker in Gläsern
- Wie bereitet man Sauerampfer mit Aspirin auf den Winter vor?
- Sauerampfer in Suppendosen einfach und bequem zubereiten
Wie bereitet man Sauerampfer in Gläsern ohne Sterilisation für den Winter zu?
Wenn Sie Sauerampfer ohne Zugabe von Salz, Essig und Zucker ernten, behalten Sie alle seine wohltuenden Eigenschaften und können sich im Winter mit köstlichen Gerichten verwöhnen.
Kochzeit: 30 min.
Kochzeit: 20 min.
Portionen: 1.
- Sauerampfer 300 GR.
- Wasser 1 Kunst.
-
Nimm frischen Sauerampfer. Junger Frühlingssauerampfer gilt als der nützlichste, da die Blätter noch keine Zeit zum Altern hatten und eine übermäßige Menge an Oxalsäure ansammeln. Gehen Sie darüber und spülen Sie es unter fließendem Wasser ab, um allen Schmutz und Staub von der Oberfläche der Blätter zu entfernen.
-
Lassen Sie den Sauerampfer, falls verwendet, in einem Sieb trocknen oder legen Sie ihn auf ein Papier- oder Küchentuch.
-
Entfernen Sie die Stiele vom Sauerampfer. Wenn der Sauerampfer noch sehr jung ist, können sie belassen werden. Die Sauerampferblätter in kleine Streifen schneiden.
-
Wasser in einem Topf zum Kochen bringen. Und sofort den gehackten Sauerampfer hineinschicken.
-
Den Sauerampfer unter ständigem Rühren nicht länger als eine Minute blanchieren. Wir müssen es nicht kochen. Nach dem Blanchieren ändert der Sauerampfer seine Farbe von tiefgrün zu oliv.
-
Übertragen Sie den vorbereiteten Sauerampfer in das Glas, indem Sie eine kleine Menge Wasser aus dem Topf hinzufügen. Aus diesen Zutaten entsteht eine Dose mit 0,5 Litern, die zunächst auf eine für Sie bequeme Weise sterilisiert werden muss. Schrauben Sie dann den Deckel wieder auf und stellen Sie das Glas mit dem Deckel nach unten und mit einem Handtuch bedeckt auf eine ebene Fläche. Nach dem vollständigen Abkühlen muss das Glas an einem kühlen Ort aufbewahrt werden, an dem es bis zum Winter gelagert werden kann.
Guten Appetit!
Eine einfache Möglichkeit, Sauerampfer in Salzgläsern für den Winter zu konservieren
Sauerampfer gefüllt mit kochendem Wasser mit Salzzusatz kann mehrere Jahre gelagert werden, ohne seinen Geschmack zu verlieren. Gleichzeitig verbringen Sie sehr wenig Zeit mit der Vorbereitung.
Kochzeit: 60 min.
Kochzeit: 30 min.
Portionen: 4.
Zutaten:
- Sauerampfer - 1 kg.
- Salz - 2 TL
- Wasser - 1-1,5 Liter.
Kochvorgang:
- Sauerampfer vorbereiten. Dazu sortieren wir es aus, werfen alle Unkräuter, gelben und beschädigten Blätter weg. Wir schneiden die Stiele ab. Gießen Sie Wasser in eine Schüssel oder tiefe Schüssel und legen Sie die Sauerampferblätter dort für 20-30 Minuten. Während dieser Zeit verschwindet der gesamte Schmutz, der sich auf der Oberfläche der Blätter angesammelt hat. Wenn Sie den Sauerampfer unter fließendem Wasser waschen, erhalten Sie sauberes Grün, das ein wenig getrocknet werden muss.
- Während die Sauerampferblätter einweichen, ist es Zeit, die Gläser und Deckel zu sterilisieren. Dies kann erreicht werden, indem das Glas mit einem speziellen Gerät 5-10 Minuten über den Dampf gehalten wird. Wenn Sie kein solches Gerät haben, können Sie zur Sterilisation einen Ofen oder eine Mikrowelle verwenden. Um die Deckel zu sterilisieren, reicht es aus, sie 2-3 Minuten in kochendem Wasser zu halten.
- Den getrockneten Sauerampfer (0,5 cm Streifen) fein hacken und in eine andere Schüssel geben.
- Den gehackten Sauerampfer in Gläser füllen. Gleichzeitig leicht stopfen.
- Gießen Sie einen halben Teelöffel grobes Salz in jedes Glas. Und wir bringen auch das Wasser zum Kochen.
- Gießen Sie dann kochendes Wasser in jedes Glas. Wir tun dies langsam, in mehreren Stufen, da das Wasser allmählich auf den Boden sinkt und eine zusätzliche Füllung erforderlich ist. Sobald das Wasser den oberen Rand des Gefäßes erreicht, nehmen Sie den Deckel von der Pfanne und verschließen das Gefäß damit fest.
- Drehen Sie die geschlossenen Gläser auf den Kopf und lassen Sie sie auf dem Tisch unter einem warmen Handtuch abkühlen. Nachdem die Gläser vollständig abgekühlt sind, bringen wir sie an einen kühlen Ort. Es ist nicht notwendig, einen solchen Rohling im Kühlschrank aufzubewahren.
Guten Appetit!
Ein Schritt-für-Schritt-Rezept zum Kochen von Sauerampfer für den Winter in Gläsern ohne Salz
Viele Leute ziehen es vor, Sauerampfer für den Winter mit Salz zu bedecken, da sie ihn für fast ein fertiges Produkt für den späteren Gebrauch halten. Aber ein solches Präparat erweist sich oft als sehr salzig und nicht für jeden Menschen geeignet. Wenn Sie eine Person mit etwas Salz sind, dann ist dieses Rezept für Sie.
Kochzeit: 50 min.
Kochzeit: 30 min.
Portionen: 4.
Zutaten:
- Sauerampfer - 750-800 gr
- Wasser - 400 ml.
Kochvorgang:
- Die Vorbereitung von Sauerampfer-Rohlingen sollte mit dem Sterilisieren von Dosen und Deckeln beginnen. Sie können jede für Sie geeignete Methode verwenden.
- In diesem Fall werden die Gläser und Deckel etwa 5 Minuten in einem Topf gekocht. Diese Zeit reicht für die Sterilisation aus.
- Dann wird der Sauerampfer selbst zubereitet. Dazu werden alle Unkräuter, gelben und insektengeschädigten Blätter entfernt. Nachdem der Sauerampfer gewaschen wurde. Wenn Sie drei Schalen in passender Größe haben, können Sie wie folgt vorgehen. Füllen Sie alle drei Schüsseln mit Wasser. Die Sauerampferblätter in die erste Schüssel geben und vorsichtig "spülen", in kleinen Portionen in die zweite Schüssel geben. Die erste geleerte Schüssel abgießen und waschen. Nachdem Sie die Sauerampferblätter erneut abgespült haben, geben Sie sie in eine dritte Schüssel. Nachdem Sie den Sauerampfer zum dritten Mal gespült haben, geben Sie ihn in die leere erste Schüssel. Dadurch wird der gesamte Schmutz von der Oberfläche der Sauerampferblätter entfernt. Den gewaschenen Sauerampfer trocknen lassen und dann in 1-1,5 cm dicke Streifen schneiden.
- Gießen Sie Wasser in eine große Schüssel oder einen Topf, erhitzen Sie es und bringen Sie es zum Kochen.
- Sobald das Wasser kocht, geben Sie den gehackten Sauerampfer hinein. Decken Sie die Schüssel oder den Topf mit einem Deckel ab. Reduzieren Sie das Feuer.
- Den Sauerampfer etwa 15 Minuten erhitzen, dabei alle 3-4 Minuten umrühren. Der Sauerampfer sollte sich von hellgrün zu dunkelgrün verfärben.
- Übertragen Sie den fertigen Sauerampfer in die Gläser. Sehr praktisch ist dies mit einem Schaumlöffel, da so überschüssiges Wasser ablaufen kann. Wir brauchen zu diesem Zeitpunkt keine Flüssigkeit.
- Wenn das Glas vollständig gefüllt ist, gießen Sie die Flüssigkeit ein, in der der Sauerampfer schmachtete. Das Wasser sollte bis zum Rand reichen.
- Dann das Glas mit einem Deckel verschließen und vollständig abkühlen lassen, mit einem Handtuch abdecken. So wird das vorbereitete Werkstück perfekt bei Raumtemperatur gelagert.
Guten Appetit!
Sauerampfer in Salzdosen ernten, ohne zu kochen
Ein unverzichtbares Rezept für alle, die, aus welchen Gründen auch immer, nicht die Möglichkeit haben, den Herd zu benutzen. Wir brauchen kein kochendes Wasser, um Sauerampfer zu kochen, und aufgrund der ausreichend großen Salzmenge im Rezept müssen wir die Gläser auch nicht sterilisieren. Wir brauchen nur Sauerampfer, Wasser und Salz.
Kochzeit: 45 min.
Kochzeit: 30 min.
Portionen: 4.
Zutaten:
- Sauerampfer - 1 kg.
- Salz - 100 gr.
Kochvorgang:
- Sauerampfer vorbereiten. Wir sortieren es aus, entfernen Unkraut, vergilbte und beschädigte Blätter. Wir entfernen die Stiele (dies kann weggelassen werden, nur wenn der Sauerampfer noch sehr jung und die Stiele noch nicht hart sind).
- Den vorbereiteten Sauerampfer in Streifen von 1-1,5 cm schneiden und in einen tiefen Behälter geeigneter Größe umfüllen.
- Den Sauerampfer mit Salz bestreuen. In diesem Stadium benötigen Sie etwa 60 Gramm.
- Rühren Sie den Sauerampfer mit den Händen um, um das Salz gleichmäßig zu verteilen, und kneten Sie es dann vorsichtig, um das Entsaften zu bewirken.Übertreiben Sie es nicht, sonst bekommen Sie Sauerampferpüree.
- In ein gut gewaschenes und getrocknetes Glas, das nicht sterilisiert werden kann, einen halben Teelöffel Salz (ca. 3-4 Gramm) hinzufügen und gehackten Sauerampfer hineingeben. Stampfen Sie es mit einem Löffel oder Nudelholz fest. 10 Minuten stehen lassen, der Sauerampfer lässt noch den Saft ab, der abgelassen werden muss.
- Nachdem der überschüssige Saft abgelassen wurde, gießen Sie einen weiteren halben Teelöffel Salz in jedes Glas. Wir schließen das Glas mit einem Deckel und lassen den Rohling auf den Winter warten.
Guten Appetit!
Ein einfacher Weg, Sauerampfer mit Essig zuzubereiten
Bei der Zubereitung von eingelegtem Sauerampfer müssen Sie im Vergleich zu anderen Rezepten viele Manipulationen vornehmen. Sie können die fertig aufgerollten Dosen aber bei Raumtemperatur lagern, was in Stadtwohnungen sehr wichtig ist.
Kochzeit: 40 min.
Kochzeit: 30 min.
Portionen: 2.
Zutaten:
- Sauerampfer - 600 gr.
- Essig 9% - 2 TL
- Salz nach Geschmack
Kochvorgang:
- Gehen Sie durch den Sauerampfer, spülen Sie die Blätter gründlich unter fließendem Wasser ab. Dann zum Trocknen in ein Sieb falten.
- Entfernen Sie harte Stiele. Sie verderben die Struktur und den Geschmack unseres Werkstücks. Dann den Sauerampfer in dünne Streifen schneiden.
- Einen Liter Wasser in einen Topf geben, zum Kochen bringen und eine Prise Salz darin auflösen. Gießen Sie 20 Sekunden vor dem Ausschalten des Herds Essig in das Wasser und rühren Sie die entstandene Marinade um.
- Geben Sie gehackten Sauerampfer in Gläser, die auf eine für Sie geeignete Weise sterilisiert sind, und drücken Sie sie leicht fest. Für rollenden Sauerampfer wird nicht empfohlen, Behälter mit einem Volumen von mehr als 500 ml zu verwenden, da er nach dem Öffnen auch im Kühlschrank nicht lange aufbewahrt werden kann. Gießen Sie heiße Marinade randvoll in jedes Glas und verschließen Sie es sofort mit einem Deckel. Um zu überprüfen, ob wir den Deckel richtig aufgerollt haben, drehen Sie die Dose um und prüfen Sie, ob irgendwo Luft austritt.
- Wenn alle Dosen gut aufgerollt sind, dann mit Deckel auf den Tisch stellen, mit einer warmen Decke zudecken und abkühlen lassen. Nachdem die Rohlinge vollständig abgekühlt sind, legen wir sie an einen dunklen Ort.
Guten Appetit!
Wie bereitet man Sauerampfer in Gläsern unter einem Nylondeckel auf den Winter vor?
Aufgrund des Vorhandenseins von Oxalsäure in seiner Zusammensetzung kann Sauerampfer ohne Zugabe anderer Komponenten geerntet werden. Bei einer solchen Zubereitung bleiben alle im Sauerampfer enthaltenen Vitamine und Spurenelemente erhalten.
Kochzeit: 30 min.
Kochzeit: 30 min.
Portionen: 4.
Zutaten:
- Sauerampfer - 1 kg
- Gekochtes Wasser - 600-800 ml
Kochvorgang:
- Gehen Sie über den Sauerampfer. Werfen Sie alle beschädigten und vergilbten Sauerampferblätter und Unkräuter weg.
- Spülen Sie den Sauerampfer gründlich unter fließendem Wasser ab und lassen Sie ihn auf einem Papier- oder Küchentuch trocknen.
- Vom Sauerampfer die Stiele entfernen und in große Streifen schneiden. Wenn der Sauerampfer jung und klein ist, können Sie ganze Blätter lassen.
- Geben Sie den gehackten Sauerampfer auf bequeme Weise in vorgewaschene (es wird empfohlen, Backpulver beim Waschen zu verwenden) und sterilisierte Gläser (gedämpft, in kochendem Wasser, im Ofen, in der Mikrowelle usw.). Stampfen Sie es sehr fest.
- Gießen Sie den Sauerampfer in Gläser mit kaltem, gekochtem Wasser nach oben und verschließen Sie ihn mit einem Nylondeckel.
- So geerntete Sauerampfer im Kühlschrank oder Keller lagern. Es wird bei Raumtemperatur verschlechtern.
Eine schnelle und einfache Möglichkeit, Sauerampfer für den Winter zu konservieren
Sauerampfer wird oft als "Frühlingsretter" bezeichnet. Lange Zeit war er der Hauptassistent des Körpers im Kampf gegen den Vitaminmangel im Frühjahr, da er als erster in den Betten auftauchte. Sein ein Jahrhundert ist kurz, und wenn Sie das ganze Jahr über Sauerampfer essen möchten, dann können Sie ihn einfach in Dosen einlegen.
Kochzeit: 60 min.
Kochzeit: 30 min.
Portionen: 2.
Zutaten:
- Sauerampfer - 0,5 kg
- Wasser - 400 ml
Kochvorgang:
- Wir sortieren den Sauerampfer aus. Wir hinterlassen nur intakte, grüne Sauerampferblätter. Wir geben sie in einen Behälter mit ausreichendem Volumen und füllen ihn mit kaltem Wasser. Wir lassen den Sauerampfer für eine halbe Stunde stehen.Während dieser Zeit wird sich der gesamte Schmutz auf den Blättern und Stecklingen auflösen. Dann spülen wir es unter fließendem Wasser ab. Es ist sehr wichtig, die Kräuter gründlich zu spülen, um eine Kontamination der Lebensmittel zu vermeiden.
- Wir schneiden den Sauerampfer willkürlich, wie Sie möchten. Wenn der Sauerampfer sehr jung ist, können Sie ihn mit Stecklingen ganz konservieren. Wenn die Stecklinge bereits zäh geworden sind, schneiden Sie sie unbedingt zurück.
- Sterilisieren Sie die Gläser und Deckel im Voraus. Auch in irgendeiner Weise bequem für Sie. Stellen Sie die sterilisierten Gläser mit dem Hals nach unten auf ein Papier- oder Küchentuch. Nach der Sterilisation können die Deckel in einem Topf oder Teller aufbewahrt werden.
- Den gehackten Sauerampfer in Gläser geben und leicht festdrücken. Sauerampfer bis zum oberen Rand mit kaltem kochendem Wasser auffüllen. Sie können den Sauerampfer ein paar Mal mit einem Messer "durchstechen", um überschüssige Luft, die möglicherweise in das Glas eingedrungen ist, freizugeben.
- Wir rollen ein Glas Sauerampfer mit Deckel auf und warten auf den Winter.
Guten Appetit.
Sauerampfer mit Zucker in Gläsern
Süße Sauerampferpasteten, Brötchen und Pfannkuchen sind eine schöne Erinnerung aus unserer Kindheit. Viele haben jedoch noch nie gehört, dass aus Sauerampfer süße Gerichte zubereitet werden können. Wenn Sie Sauerampfer in dieser Version noch nicht probiert haben, kochen Sie unbedingt etwas.
Kochzeit: 1 Std. 30 Min.
Kochzeit: 30 min.
Portionen: 2.
Zutaten:
- Sauerampfer - 500 gr.
- Zucker - 250 gr.
- Wasser - 100ml.
Kochvorgang:
- Gehen Sie über den Sauerampfer. Werfen Sie alle vergilbten und beschädigten Blätter und Unkraut weg. Wiegen Sie den Sauerampfer trocken, bevor Sie ihn waschen.
- Den abgewogenen Sauerampfer in eine tiefe Schüssel geben, mit Wasser bedecken und 20-30 Minuten ruhen lassen. Spülen Sie dann die Sauerampferblätter unter fließendem Wasser ab, um losen Schmutz zu entfernen. Auf ein Sieb legen und trocknen lassen.
- Gießen Sie Zucker in einen tiefen Topf oder eine Schüssel mit ausreichendem Volumen. Den in kleine Streifen geschnittenen Sauerampfer darüber geben und vorsichtig mischen, aber nicht knittern. Wir möchten, dass der Zucker gleichmäßig im Sauerampfer verteilt wird. Lassen Sie den Sauerampfer 30 Minuten mit Zucker. Während dieser Zeit sollte er eine ziemlich große Menge Saft starten.
- Fügen Sie zusätzliches Wasser hinzu. Stellen Sie einen Topf oder eine Schüssel auf den Herd. Zum Köcheln bringen und 15 Minuten köcheln lassen. Dann in vorbereitete sterilisierte Gläser füllen und Deckel schließen.
- Sie erhalten eine solche Zubereitung aus Sauerampfer mit Zucker. Machen Sie sich keine Sorgen über überschüssige Flüssigkeit, sie wird mit der Zeit dicker.
Wie bereitet man Sauerampfer mit Aspirin auf den Winter vor?
Aspirin zerstört Bakterien und fördert den Konservierungsprozess. Dadurch wird Sauerampfer lange gelagert und verliert gleichzeitig nicht seinen Geschmack.
Kochzeit: 1 Stunde.
Kochzeit: 30 min.
Portionen: 2.
Zutaten:
- Sauerampfer - 600 gr.
- Dill - 2 Zweige
- Petersilie - 2 Zweige
- Aspirin (Acetylsalicylsäure) - 2 Tabletten
Kochvorgang:
- Bereiten Sie die für die Zubereitung erforderlichen Zutaten vor. Die Zweige Dill und Petersilie abspülen. Sortieren Sie den Sauerampfer und lassen Sie nur grüne und unbeschädigte Blätter. Mit Wasser bedecken und 30 Minuten stehen lassen. Nachdem der gesamte Schmutz von den Sauerampferblättern entfernt wurde, spülen Sie sie unter fließendem Wasser ab und lassen Sie sie dann trocknen, indem Sie sie in ein Sieb oder Sieb werfen. Um beim Einweichen des Sauerampfers keine Zeit zu verschwenden, können Sie die Gläser und Deckel nach Belieben sterilisieren (mit Dampf, kochendem Wasser, im Backofen oder in der Mikrowelle).
- Sauerampfer in 1,5-2 cm dicke Streifen schneiden, Dill und Petersilie fein hacken. Mischen Sie alle Grüns vorsichtig.
- Wasser in einen Topf geben, aufkochen und auf Zimmertemperatur abkühlen lassen.
- Gehackte Grüns in vorbereitete Gläser geben. Drücken Sie es leicht fest und legen Sie eine Aspirin-Tablette darauf.
- Warten Sie, bis sich die Tablette vollständig aufgelöst hat. Es dauert nicht länger als 2 Minuten. Dann verschließe das Glas sofort mit einem Deckel.
- Die Gläser auf den Kopf stellen und 3-4 Stunden ruhen lassen.
- Sauerampfer, Dose mit Aspirin ist fertig. Er wird Sie im Winter mit seinem natürlich säuerlichen Geschmack begeistern.
Guten Appetit!
Sauerampfer in Suppendosen einfach und bequem zubereiten
Es ist sehr praktisch, wenn im Winter eine Dose Sauerampfer für die Suppe zur Hand ist. Grüne Borschtsch- oder Kohlsuppe mit einer solchen Zubereitung erweist sich als sehr lecker und aromatisch, während Sie sie in einer halben Stunde kochen, da die Hauptzutat bereits fertig ist.
Kochzeit: 40 min.
Kochzeit: 30 min.
Portionen: 3.
Zutaten:
- Sauerampfer - 500 gr.
- Wasser - 1,5 Liter.
Kochvorgang:
- Holen Sie sich alles, was Sie brauchen, um Ihre Sauerampfersuppe zuzubereiten.
- Für unsere Zubereitung benötigen Sie sterile Gläser, also kümmern Sie sich zuerst um die Sterilisation. Am einfachsten lässt sich mit Dampf sterilisieren. Dazu benötigen wir einen Topf mit Wasser, ein spezielles Sterilisationspad mit Löchern oder einfach nur ein starkes Sieb. Wenn das Wasser im Topf kocht, stellen Sie ein Sieb hinein und nicht in Dosen (wie viel Sie auf einmal hineinpassen). Sterilisieren Sie die Gläser für mindestens 5 Minuten. Bewegen Sie sie dann kopfüber auf einem Handtuch. Denken Sie auch daran, die Deckel zu sterilisieren. Dazu reicht es aus, sie 3 Minuten lang zu kochen.
- Gehen Sie durch den Sauerampfer und entsorgen Sie alle Unkräuter und beschädigten Blätter. Spüle den Sauerampfer mehrmals unter fließendem Wasser ab, um Schmutz von den Blättern zu entfernen. Schneiden Sie die Stiele ab und hacken Sie die Sauerampferblätter in Stücke, die Sie gewohnt sind, Sauerampfer für eine Suppe zu hacken.
- Gießen Sie Wasser in einen Topf und bringen Sie es zum Kochen. Den gehackten Sauerampfer portionsweise in kochendes Wasser tauchen und 3 Minuten bei schwacher Hitze kochen. Übertragen Sie den vorbereiteten Sauerampfer in vorsterilisierte Gläser. Am bequemsten geht das mit einem Schaumlöffel. Dadurch kann überschüssige Flüssigkeit durch die Löcher ablaufen. Verschließen Sie das gefüllte Glas fest mit einem Deckel und lassen Sie es auf dem Tisch, bis es vollständig abgekühlt ist.
- Die Zubereitung für die Sauerampfersuppe ist fertig. Am besten bis zum Winter im Kühlschrank aufbewahren.
Guten Appetit!